Jump to content Jump to search
HOME  |  TEAM  |  TEACHING  |  RESEARCH  |  PUBLICATIONS  |  SERVICE  |  DIRECTIONS  |  OPEN POSITIONS

Fliegenlädchen

Das Institut für Genetik stellt verschiedene Drosophila melanogaster-Stämme für genetische Versuche an Schulen zur Verfügung. Einfach zu erkennende Mutationen zur Untersuchung folgender Fragen sind verfügbar:

- autosomaler Erbgang

  • Curly (II. Chromosom, dominant)
  • vestigial (II. Chromosom)
  • ebony (III. Chromosom)
  • scarlet (III. Chromosom)

- Geschlechtschromosom-gekoppelter Erbgang

  • white (rezessiv)
  • Bar (dominant)

- zwei oder drei gekoppelte Merkmale

  • yellow, white, forked (X-Chromosom)
  • vestigial brown (II. Chromosom)
  • scarlet ebony (III. Chromosom)

- zwei ungekoppelte Merkmale

  • brown; scarlet (II. und III. Chromosom)
Technical assistant
Elke Henze
Building: 26.44
Floor/room: 00.072
0211 - 81-12406
Send Email


Informationen für Lehrer und Schüler:

FlyMove ist ein im Aufbau befindliches Internetprogramm, das die Entwicklung von Drosophila melanogaster zum Inhalt hat. Es richtet sich an Studenten/innen der Biologie wie auch an Lehrende in Hochschulen. FlyMove enthält viele Bilder, Filme und interaktive Medien, mit denen das Verständnis komplexer Vorgänge erleichtert wird. Interaktiv können Experimente nachvollzogen werden und die Entwicklung beobachtet werden. Das Programm ist in englischer Sprache.
Für die Ausstellung "Das Göttinger Nobelpreiswunder - 100 Jahre Nobelpreis" hat die Uni Münster einige der Medien verwendet, um die Nobelpreisverleihung an Christiane Nüsslein-Volhard, Eric Wieschaus und Edward Lewis 1995 zu beleuchten.
Generelle und spezielle Information zu Drosophila gibt es in der FlyBase.